Glossar

A

Akzelerometer

In Smartphones sind Beschleunigungssensoren, sog. Akzelerometer eingebaut. Wird das Gerät bewegt, misst der Akzelerometer die Kräfteverschiebung auf den drei Achsen X, Y und Z. Die Sensordaten werden als Initialsensorik genutzt. So kann Energie gespart werden.

API

API steht für englisch „application programming interface”, wörtlich „Anwendungsprogrammierschnittstelle“, oft kurz „Programmierschnittstelle“. Eine Programmierschnittstelle ist ein Teil eines Programms, der von einem Softwaresystem anderen Programmen zur Anbindung an das System zur Verfügung gestellt wird. Zum Beispiel wird eine API verwendet, um Daten von einer Facility-Management-Software in das Backend von contagt einzubinden, damit diese automatisch im Guide verwendet werden können.

Angle of Arrival (AoA)

Angle of Arrival (AoA) ist eine Methode, die den Empfangswinkel der Signale, d.h. die Richtung, aus der Signale kommen, erfasst. AoA wird auch bei der Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden verwendet. Neben der Signalstärke (siehe RSSI) wird hier auch der Winkel, in dem das Signal aufgefangen wird, berücksichtigt.

Asset Tracking

Asset Tracking bedeutet die Nachverfolgung von Gütern und Gegenständen. Es kann nicht nur der aktuelle Standort eines Assets in Echtzeit nachvollzogen werden, sondern auch komplette Bewegungsverläufe des Assets aufgezeigt werden. Hierzu werden verschiedene Technologien verwendet und miteinander kombiniert.

B

Barometer

Der Barometer ist ein Sensor in Smartphones, der den Luftdruck misst. So kann er auch Informationen über die Höhe angeben, in der sich das Smartphone befindet, z.B. das Stockwerk.

Beacon

Ein Beacon ist ein kleiner Funksender, der ein Bluetooth-Signal (s. Bluetooth) mit der eigenen Identität aussendet. Smartphones können dieses Signal empfangen und interpretieren, z.B. um standortbasierte Nachrichten zu erhalten oder über die Signalstärken eine Position zu berechnen. Die Logik befindet sich also in den Empfangsgeräten – die Beacons selber können keine Benachrichtigungen senden, Nutzerdaten sammeln oder speichern. Beacons funktionieren batteriebetrieben über mehrere Jahre. Ebenso ist es möglich, sie direkt an das Stromnetz anzuschließen. Der Beacon-Standard von Apple heißt “iBeacon” (s. iBeacon), der von Google “Eddystone” (s. Eddystone).

Bluetooth

Bluetooth ist ein Industriestandard zur kabellosen Datenübertragung auf kurzen Distanzen zwischen Geräten, basierend auf Funktechnik. Beispielsweise können Daten zwischen Computern und/oder Smartphones ausgetauscht werden oder Geräte wie kabellose Lautsprecher oder Computer-Mäuse angeschlossen werden. Darüber hinaus wurde Bluetooth Low Energy (Bluetooth LE, BLE) entwickelt. BLE verbraucht deutlich weniger Energie. Somit liegt der Batteriebetrieb von BLE-Beacons (s. Beacons) bei mehreren Jahren, ohne dass eine externe Stromversorgung notwendig ist. Alternativ können Beacons auch an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Reichweite variiert, da zum Beispiel Mauern und Metallelemente den Empfang deutlich reduzieren. Selten wirken sich andere elektrische Geräte oder Funknetzwerke negativ aus. Das Betriebssystem Android unterstützt BLE ab der Version 4.3 (Mitte 2013). Apples Betriebssystem iOS unterstützt BLE seit iOS 5.

D

Digitaler Zwilling

Digital Twin, auf Deutsch auch Digitaler Zwilling, ist eine Repräsentation eines realen Objekts in der digitalen Welt. Die digitalen Zwillinge bestehen aus Daten und Algorithmen und können über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt sein. In diesem Zusammenhang handelt es sich um interaktive 2D- und 3D-Karten von Gebäuden und Standorten.

E

Eddystone

Das BLE Beacon von Google heißt Eddystone. Es wurde 2015 als Gegenentwurf zu Apple’s iBeacon präsentiert. Eddystone ist ein Softwareprotokoll, das auf Beacons aufgespielt wird. Da das System als Open-Source-Programm veröffentlicht wurde, kann es auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden. Neben einer ID können auch ganze Webadressen gesendet werden, sodass Nutzern Informationen im Web-Browser präsentiert werden können, ohne dass sie zuvor eine mobile App installiert haben, die die Beacon-Signale verwertet.

G

Galileo

Galileo ist Europa’s Navigations-Satellit. Das erste weltweite Satellitennavigations- und Ortungssystem steht unter ziviler Kontrolle, ist für die internationale Zusammenarbeit zugänglich und wird kommerziell betrieben. Während Galileo die europäische Unabhängigkeit von den beiden militärisch kontrollierten Systemen GPS (USA) und GLONASS (Russland) unterstützt, liegt ihm dieselbe Grundtechnologie wie GPS zugrunde. So ist in Kombination mit GPS eine wesentlich höhere Genauigkeit sowie erhöhte Ausfallsicherheit gegeben.

Geofencing

Geofencing besteht aus geographic (engl. geographisch) und fence (engl. Zaun). Basierend auf dem im Außenbereich durch GPS und Galileo ermittelten Nutzerstandort werden dem Nutzer automatisch Inhalte (location-based Messaging) vorgeschlagen. Sobald ein Nutzer den im Backend angelegten imaginären Geozaun betritt, wird der standortbasierte Inhalt in die mobile App gepusht. Geofencing ist ein Teilbereich der LBS (s. LBS).

GPS

Das Global Positioning System (GPS) der USA benötigt eine freie Sichtverbindung zu mehreren Satelliten, was in Außenbereichen beispielsweise durch Bäume, Wolken oder hohe Häuser eingeschränkt sein kann. Innerhalb von Gebäuden ist kaum GPS-Empfang möglich. Deshalb werden für Indoor-Positionierung und Indoor-Navigation andere Technologien wie BLE-Beacons (s. Beacons) verwendet.

Gyroskop

Das Gyroskop ist ein Sensor, der im Smartphone verbaut ist. Es ermittelt, ob das Gerät hoch oder quer gehalten wird.

I

iBeacon

Mit der Einführung ihres Mobil-Betriebssystems iOS 7 hat Apple iBeacon 2013 auf den Markt gebracht. Es soll die Ortungsdienste ihres mobilen Betriebssystems iOS erweitern. Obgleich es wie Eddystone eine auf BLE basierende Technologie ist, können iBeacons keine URL versenden.

Indoor Navigation

Indoor Navigation ist das flexible Führen oder Leiten und Navigieren von Personen innerhalb von Gebäuden. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe eines Smartphones. Analog zu Systemen, die außerhalb von Gebäuden auf Straßen navigieren, wird bei der Indoor Navigation die Route zu einem bestimmten Punkt angezeigt oder per Audio-Unterstützung angesagt. Hierbei ist es wichtig, die aktuelle Position des Nutzers zu bestimmen (s. Positionierung).

Indoor Positioning System (IPS)

Ein Indoor Positioning System (IPS) bezeichnet ein System, das die Positionierung von Personen oder Objekten in Innenräumen ermöglicht. Manchmal werden auch „Indoor Locating System“ oder „Real Time Locating System“ benutzt. Die Location Engine und die Ortungsalgorithmen sind Herzstück eines IPS. Hier werden Sensor- in Positionsdaten umgewandelt.

Infrastruktur

In diesem Zusammenhang versteht man unter Beacon-Infrastruktur die Beacon-Installation in einem Gebäude oder einem definierten Areal. Sowohl eingesetzte Software, Hardware und Firmware wird darunter gefasst.

IoT

IoT ist die Abkürzung für Internet of Things, im Deutschen Internet der Dinge. IoT ist eins der großen Technologietrends in den letzten Jahren. Hier kommunizieren Geräte miteinander. .Der britische Technologie-Forscher und Miterfinder des RFID-Chips, Kevin Ashton prägte 1999 den Begriff „IoT“ und versteht darunter die Verbindung physischer Dinge mit einer Struktur aus virtuellen Repräsentationen. Die Positionsbestimmung ist eins der wichtigsten und ältesten Anwendungsfelder im Bereich IoT. Durch den Plattformansatz sind alle Komponenten der standortbezogenen Services untereinander vernetzt.

K

Kamera

Mit der in Smartphones integrierten Kamera können VLC-Signale empfangen werden (s. VLC). Für Anwendungen mit VR (s. Virtual Reality) können Informationen in das aktuelle Kamerabild projiziert werden.

L

Location-based Services

Location-based Services (LBS), im Deutschen Standortbezogene Dienste, sind mobile Dienste, die dem Nutzer Inhalte, die für ihn in diesem Moment und an diesem Ort relevant sind, bereitstellen oder Dienste anderer Art erbringen. LBS finden wir heute in vielen Branchen, v.a. im stationären Handel, im Tourismus und im Verkehrswesen, aber auch im Rahmen von Digitalisierung in der Industrie 4.0. Beispiele sind Indoor Navigation und Geofencing.

M

Magnetometer

Der im Smartphone verbaute Sensor misst die Stärke des Erdmagnetfeldes und dessen Richtung anhand von drei Achsen. Obwohl er theoretisch zur Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden verwendet werden könnte, wird darauf in der Regel verzichtet, weil er oftmals durch magnetische Quellen wie Stromkabel gestört wird.

Major/ Minor

s. UUID

N

NFC

Near Field Communication (NFC), im Deutschen Nahfeldkommunikation, ist eine neue drahtlose Datenübertragungs-Technologie, die in den meisten neuen Smartphones Verwendung findet. NFC-Tags funktionieren passiv ohne Stromquelle über kurze Strecken von ca. 5 cm. Bei contagt übertragen sie Standort-Daten per simpler Berührung mit dem Smartphone und sorgen dafür, dass die Anwendung gestartet bzw. bei Erstkontakt heruntergeladen wird. Achtung: Derzeit funktioniert diese NFC-Funktionalität nur auf Android-Smartphones und auf iPhones ab iOs 11. Alternativ oder ergänzend können QR-Codes (s. QR-Codes) verwendet werden.

O

Opt-In

Bei Opt-In handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein Nutzer aktiv einer Option zustimmen muss. Opt-In kommt zum Beispiel bei der Erfassung, Speicherung und Analyse von Nutzerdaten mit Bezug zu Datenschutz oder dem Senden von Push-Nachrichten zum Einsatz.

Ortung

Ortung ist die Bestimmung des Orts von einem Objekt oder einer Person.

P

POI

Point of interest, kurz PII, ist ein Punkt bzw. Ort von Interesse, z.B. Toiletten, Parkplätze oder Kantinen. Auf einer digitalen Karte werden POIs als Icons (Symbole) dargestellt. In der Regel besitzen POI Koordinaten, einen Namen und ein Symbol. Sie können aber auch über zusätzliche Informationen wie Öffnungszeiten, Beschreibung oder Kontaktdaten verfügen.

Positionierung

Positionierung ist die Änderung eines Objekts oder einer Person in Ort und Raumlage. Positionierung beschreibt damit die Möglichkeit, den Standort bzw. die Position eines Endgeräts, d.h. einer Person oder eines Gegenstands (Assets) festzustellen. Hierzu kommen verschiedene Technologien zum Einsatz.

PropTech

PropTech wird auch Property Tech genannt. PropTech umfasst moderne technologische Entwicklungen im Bereich Gebäudemanagement. Hierzu zählen neben einer Digitalisierung der Verwaltung auch der Einsatz von LBS und Sensoren.

Proximity Marketing

Proximity Marketing oder Bluetooth-Marketing umfasst die orts- und zeitbasierte Bereitstellung von Inhalten, z.B. Angebote, Coupon. Voraussetzung dafür: Die App wurde vorab installiert und die Einstimmung durch den Nutzer ist erfolgt (Opt-in). Häufiger Anwendungsfall sind Geschäfte.

Push-Nachricht

Push-Nachricht wird auch Push-Benachrichtigung oder Push-Notification (Englisch) genannt. Dies sind Meldungen, die bei geschlossener und geöffneter App (InApp) auf dem Smartphone erscheinen. Bei Marketingmaßnahmen (s. Proximity Marketing) zeigen Verbraucher eine höhere Akzeptanz für InApp Push-Nachrichten.

Q

QR-Codes

Quick Response Codes (QR-Codes) sind binäre Codes, die von der Smartphone-Kamera ausgelesen werden und Informationen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stellen. So können durch das Scannen eines QR-Codes direkt bestimmte Internetseiten angezeigt oder Apps heruntergeladen werden. Bei contagt erfüllen sie dieselbe Funktion wie die NFC-Tags: Einerseits die Mitteilung des aktuellen Standorts und andererseits das Herunterladen der Anwendung bei Erstkontakt, bzw. das automatische Starten der App.

R

RFID

RFID bedeutet Radio-Frequency Identification. Beim Einsatz von RFID werden durch elektromagnetische Wellen Objekte, Personen und Tiere identifiziert und geortet. Außerdem können Daten kontaktlos ausgelesen und gespeichert werden. Ein RFID-System besteht aus einem Transponder, der auch RFID-Tag oder Funketikett genannt wird, und einem Lesegerät. In der Regel muss sich für einen Datenaustausch das Lesegerät in einem Radius von wenigen Zentimetern bis zu einem Meter um den Transponder befinden. Im Gegensatz dazu verfügen aktive RFID-Tags über eine eigene Batterie und haben eine deutlich höhere Reichweite. Die RFID-Technik wird überwiegend mit dem Ziel Asset Tracking in der Produktion und der Logistik angewendet, beispielsweise um nachzuvollziehen, wo in der gesamten Produktionskette sich ein Gegenstand aktuell befindet. RFID ist eine der ersten Anwendungen von IoT (s. IoT).

RTLS

RTLS bedeutet Realtime Location System, im Deutschen Echtzeit-Lokalisierungssysteme oder Echtzeitortungssysteme. Aufgrund von Signalabschwächungen in Innenräume kommen RTLS zum Einsatz und greifen auf Funkortungssysteme zurück, um die Positionen von Personen und Objekten in Innenräumen in Echtzeit zu bestimmen. RTLS finden beispielsweise im Gesundheitswesen, in der Produktion und in der Logistik sowie in der Sicherheitstechnik Anwendung.

S

SDK

SDK steht für Software Development Kit und ist eine Sammlung von Programmcode(-bestandteilen). Ein SDK erlaubt die Integration von Programmcodebestandteilen in bereits bestehende Programme. Die Funktionen, die von contagt entwickelt werden, können so als SDK in Drittsysteme wie bereits vorhandene Apps integriert werden.

Signaletik

Unter Signaletik versteht man die Konzeption und Gestaltung von Leit- und Orientierungssystemmen. In der Regel übernehmen dies darauf spezialisierte Designer.

Smartphone Sensorfusion

In modernen Smartphones finden sich viele verschiedene Sensoren. Neben den bekannten Bluetooth, GPS, NFC, Kamera und WLAN gibt es außerdem zum Beispiel Barometer, Gyroskop und Beschleunigungssensor. In Kombination können zusätzliche Informationen gewonnen werden. Vertikale Sensorfusion verschiedenartiger Sensoren liefert ein homogeneres und zuverlässigeres Ergebnis als einzelne Sensoren.

Standortbezogene Dienste

siehe Location-based Services.

T

Tag

Tag ist Englisch (im Deutschen ausgesprochen Täg). Hierbei kann es sich um verschiedene Dinge handeln. Zum einen gibt es NFC-Chips/ Tags (s. NFC). Beim Asset Tracking wird ein Beacon oder ein anderer Sender, der an einem Objekt angebracht wird, Tag genannt.

Trilateration und Triangulation

Mittels Trilateration kann die absolute Position von Gegenständen, beispielsweise Beacons, bestimmen werden, indem die Distanz gemessen wird. Bei der Triangulation wird zusätzlich der Winkel bei der Messung berücksichtigt. Innerhalb von Gebäuden werden Trilateration und Triangulation zur Vermessung, Positionsbestimmung und Navigation verwendet.

Turn-by-Turn-Navigation

Bei der Turn-by-Turn-Navigation, auch Schritt-für-Schritt-Navigation genannt, werden Nutzer Schritt für Schritt zu ihrem Ziel geleitet. Sie werden auf die benötigten Richtungwechsel rechtzeitig hingewiesen. Das automatische Aktualisieren der Instruktionen wird durch ein kontinuierliches Aktualisieren der Nutzerposition ermöglicht.

U

Ultraschall

Bei der Positionierung mittels Ultraschall werden Audiosignale mit Schallgeschwindigkeit verwendet. Die Zeit vom Senden bis zum Empfangen des jeweiligen Signals wird gemessen. Die hochfrequenten akustischen Signale können vom Menschen nicht wahrgenommen werden.

UWB

UWB steht für Ultra-wide Band oder im Deutschen Ultra-Weitband und ist eine Technologie, die zur Positionsbestimmung innerhalb von Räumen genutzt werden kann. Im Gegensatz zu BLE und WLAN ist es möglich, eine Genauigkeit im Sub-Meter Bereich erreichen. Somit wird UWB überwiegend in Industrieanlagen angewendet. Nachteil ist der hohe Aufwand der Infrastruktur und damit verbundene Kosten.

UUID

UUID steht für Universally Unique Identifier und ist ein Standardidentifikator, der in der Softwareentwicklung verwendet wird. Innerhalb eines Netzwerks können mit Hilfe der UUID alle zugehörigen Beacons identifiziert werden. Major dienen dazu, eine Gruppe zu identifizieren und zu unterscheiden – zum Beispiel könnte allen Beacons in einem bestimmten Stockwerk oder Raum ein eindeutiger Major zugewiesen werden. Minor dienen zur Identifizierung und Unterscheidung eines einzelnen Beacons innerhalb einer Gruppe von Beacons, die denselben Major teilen.

V

Virtual Reality (VR)

VR kann als ein Medium verstanden werden, das aus einer vom Computer generierten, interaktiven Welt besteht. Diese umgibt den Nutzer vollständig, spricht einen oder mehrere Sinne mit Hilfe von geeigneten Systemen an, sodass der Nutzer ein besonders immersives Erlebnis hat. contagt bietet 360°-Medien (Fotos und Videos) an, die ebenso wie VR Immersion erzeugen, d.h. das Gefühl des Eintauchens in die Inhalte.

VLC

VLC steht für Visible Light Communication und wurde von Philips Lighting entwickelt. Philips nutzt LED-Leuchten zur lokalen Navigation und Informationsübertragung. Die Lichtsignale der LED-Leuchten übertragen eine individuelle Codierung für jede Leuchte, die für die Smartphone-Kamera, nicht aber für das menschliche Auge wahrnehmbar ist. Dazu ist weder eine WLAN- noch eine Mobilfunk-Verbindung erforderlich. In Kombination mit der Bluetooth-Technologie ergibt sich eine hohe Positionierungsgenauigkeit, die v.a. im Lebensmitteleinzelhandel Anwendung benötigt wird. Nachteil ist, dass das Smartphone in einer bestimmten Positon gehalten werden muss, was für den Nutzer oft unnatürlich ist.

W

WLAN

WLAN steht für Wireless Local Area Network und bezeichnet ein lokales Funknetz zur Datenübertragung. Außerdem kann WLAN auch zur Positionierung genutzt werden, indem der Empfänger (Smartphone, Tablet) die Signalstärke einer Vielzahl von im Gebäude positionierten Hotspots misst. Die Position wird dann über Trilateration und/oder Fingerprinting ermittelt. Häufig ist im Gebäude bereits eine WLAN-Infrastruktur vorhanden, die entsprechend genutzt werden kann. Endgeräte ab iOS Version 4.3, d.h. alle neueren iPhones, unterstützen diese Ortung allerdings nicht.

0 - 9

360°-Medien

360°-Medien können Fotos oder Videos sein. Diese 360°-Aufnahmen erzeugen, wie VR-Anwendungen auch, ein immersives Erleben. Dieses kann durch den Einsatz von Head-Mounted-Displays (umgangssprachlich VR-Brille) und der nutzerzentrierten Sicht deutlich verstärkt werden. Im Gegensatz zu VR findet beim Abspielen von 360°-Medien jedoch keine Echtzeitberechnung statt und die Interaktionsmöglichkeiten sind geringer.